Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich herleiten von

  • 1 herleiten

    herleiten v/t <-ge-, h>: sich herleiten von -den türemek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > herleiten

  • 2 herleiten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t (ableiten) derive ( von from); logisch: deduce (from), infer (from)
    II v/refl: sich herleiten von derive ( oder be derived) from; go back to; genealogisch: descend ( oder be descended) from
    * * *
    to derive
    * * *
    her|lei|ten sep
    1. vt
    1) (= ableiten, folgern) to derive (aus from)
    2) (= an bestimmten Ort leiten) to bring
    2. vr

    sich von etw hérleiten — to come from sth, to be derived from sth

    * * *
    (to come or develop from: The word `derives' is derived from an old French word.) derive
    * * *
    her|lei·ten
    I. vt
    etw aus etw dat \herleiten
    1. (ableiten) to derive sth from sth
    2. (folgern) to deduce [or infer] [or conclude] sth from sth
    II. vr
    sich akk von etw dat \herleiten to derive [or be derived] from sth
    * * *
    1.
    transitives Verb derive (aus, von from)
    2.

    sich von/aus etwas herleiten — derive or be derived from something

    * * *
    herleiten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t (ableiten) derive (
    von from); logisch: deduce (from), infer (from)
    B. v/r:
    sich herleiten von derive ( oder be derived) from; go back to; genealogisch: descend ( oder be descended) from
    * * *
    1.
    transitives Verb derive (aus, von from)
    2.

    sich von/aus etwas herleiten — derive or be derived from something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herleiten

  • 3 herleiten

    I.
    1) tr etw. aus etw. ableiten: Recht, Anspruch де́лать с- из чего́-н. вы́вод mit Nebensatz. daraus leitete er das Recht her, uns zu schlagen из э́того он сде́лал вы́вод, что (он) име́ет пра́во <что у него́ есть пра́во> бить нас. aus einem Versprechen einen Unterhaltsanspruch herleiten тре́бовать по- алиме́нтов <содержа́ния> на основа́нии обеща́ния
    2) etw. (aus etw.) entwickeln выводи́ть вы́вести
    3) Philosophie дедуци́ровать ipf/pf ] что-н. (из чего́-н.)
    4) jdn./etw. auf seinen Ursprung zurückführen возводи́ть /-вести́ кого́-н. что-н. к кому́-н. чему́-н. ein Wort aus einer anderen Sprache herleiten возводи́ть сло́во к друго́му языку́

    II.
    sich herleiten von etw. abstammen возводи́ться к чему́-н., происходи́ть от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herleiten

  • 4 herleiten

    herleiten härleda;
    sich herleiten von (Dat) härstamma från

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > herleiten

  • 5 herleiten

    herleiten
    I    overgankelijk werkwoord
    voorbeelden:
    1    eine Formel herleiten een formule afleiden
          sein Recht von etwas herleiten zijn recht aan iets ontlenen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > herleiten

  • 6 herleiten

    'herleiten odvozovat <- vodit>
    ( aus D nebo von D z G);
    sich herleiten aus (D) nebo von (D) vysvětlovat <- lit> se z (G)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > herleiten

  • 7 herleiten

    'heːrlaɪtən
    v
    1) conducir hacia, llevar hasta aquí
    2) ( folgern) seguir
    3)
    her| leiten
    (ableiten) derivar [aus de]
    sich herleiten (herrühren) derivar [aus de]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > herleiten

  • 8 herleiten

    hér|leiten sw.V. hb tr.V. 1. извеждам (формула) (aus etw. (Dat) от нещо); 2. вадя (заключение, извод); 3. проследявам произхода на нещо; sich herleiten произхождам (aus etw. (Dat) от нещо).
    * * *
    tr 1. докарвам; 2. (aus, von) извеждам (дума, заключение);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > herleiten

  • 9 herleiten

    her|lei·ten
    vt
    etw aus etw \herleiten
    1) ( ableiten) to derive sth from sth
    2) ( folgern) to deduce [or infer] [or conclude] sth from sth
    vr
    sich von etw \herleiten to derive [or be derived] from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > herleiten

  • 10 herleiten

    'heːrlaɪtən
    v
    1) conduire, amener
    2) ( folgern) déduire
    3)
    herleiten
    h71e23ca0e/71e23ca0r|leiten
    faire dériver Formel

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > herleiten

  • 11 herleiten

    her|leiten
    I. vt Wort wywodzić [ perf wywieść]; Formel wyprowadzać [ perf wyprowadzić]
    seine Rechte/Ansprüche aus etw \herleiten opierać [ perf oprzeć] swoje prawa/roszczenia na czymś
    II. vr
    sich von etw \herleiten wywodzić się z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herleiten

  • 12 dimanar de

    verbo intransitivo

    Diccionario Español-Alemán > dimanar de

  • 13 pochodzić

    pochodzić1 (pochodzę) (z G) kommen (aus D);
    pochodzić od (G) wyraz sich herleiten von (D); BIOL abstammen von (D);
    pochodzić z (G) stammen aus (D);
    pochodzić z lat sześćdziesiątych aus den sechziger Jahren stammen;
    skąd pochodzisz? woher kommst du?
    pochodzić2 pf (pochodzę) eine Weile spazieren, wandeln;
    pochodzić w (L) (eine Zeitlang) tragen (A)

    Słownik polsko-niemiecki > pochodzić

  • 14 entspringen

    v/i (unreg.)
    1. Fluss: rise, have its source (+ Dat. oder in + Dat in, at); Quelle: spring (from)
    2. fig.: (seinen Ursprung haben in) entspringen aus (oder + Dat) spring ( oder arise, come) from, originate from ( oder in), have one’s origins in
    3. (entfliehen) escape; er war ( aus) dem Gefängnis entsprungen he had escaped (from) prison; entsprungen
    4. geh. entstammen 1
    * * *
    to rise; to have its source; to come; to arise; to originate
    * * *
    ent|sprịn|gen [ɛnt'ʃprɪŋən] ptp entspru\#ngen [ɛnt'ʃprʊŋən]
    vi irreg aux sein
    1) (Fluss) to rise
    2) (= entfliehen) to escape (+dat, aus from)
    3) (= sich herleiten von) +dat to spring from, to arise from
    * * *
    (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) spring
    * * *
    ent·sprin·gen *
    vi irreg Hilfsverb: sein
    etw dat \entspringen
    1. GEOG (seine Quelle haben) to rise from sth
    2. (seinen Ursprung haben) to arise [or spring] from sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < river> rise, have its source
    2) (entstehen aus)

    einer Sache (Dat.) entspringen — spring from something

    3) (entweichen aus) escape
    * * *
    entspringen v/i (irr)
    1. Fluss: rise, have its source (+dat oder
    in +dat in, at); Quelle: spring (from)
    entspringen aus (oder +dat) spring ( oder arise, come) from, originate from ( oder in), have one’s origins in
    3. (entfliehen) escape;
    er war (aus) dem Gefängnis entsprungen he had escaped (from) prison; entsprungen
    4. geh entstammen 1
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < river> rise, have its source

    einer Sache (Dat.) entspringen — spring from something

    * * *
    v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)
    to have its source expr.
    to rise v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entspringen

  • 15 ableiten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Wasser etc.) draw off, drain off; (Wärme) abduct; (Dampf, Rauch) draw off ( oder out); (Strom) divert
    2. (umleiten) (Bach etc.) divert; (ablenken) (Blitz) conduct
    3. (folgern) deduce; LING., MATH., PHILOS. derive (aus, von from) (auch Ansprüche)
    4. seine Herkunft ableiten von trace one’s descent from
    II v/refl derive, be derived ( von from)
    * * *
    to infer; to deduce; to extrapolate; to derive
    * * *
    ạb|lei|ten sep
    1. vt
    1) (= herleiten) to derive; (= logisch folgern) to deduce (aus from); (MATH ) Gleichung to differentiate
    2) (= umleiten) Bach, Fluss to divert; (= herausleiten) Rauch, Dampf, Flüssigkeit to draw off or out; (= ablenken) Blitz to conduct
    2. vr
    (= sich herleiten) to be derived (aus from); (= logisch folgen) to be deduced (aus from)
    * * *
    ab|lei·ten
    I. vt
    etw \ableiten Fluss to divert sth; Blitz to conduct sth
    der Verkehr musste abgeleitet werden the traffic had to be rerouted
    2. LING (herleiten, entwickeln)
    etw aus etw dat \ableiten to trace sth back to sth, to derive sth from sth
    3. MATH
    eine Funktion \ableiten to differentiate a function
    eine Gleichung \ableiten to develop an equation
    etw [aus etw dat] \ableiten to deduce [or infer] sth [from sth]
    II. vr
    1. LING
    sich akk \ableiten to stem [or be derived] [from]
    sich akk \ableiten to be derived [or derive] [from]
    sich dat sein Recht von etw dat \ableiten to derive one's privilege from sth
    * * *
    1.
    2) (herleiten; auch Sprachw., Math.)

    etwas aus/von etwas ableiten — derive something from something

    3) (Math.): (differenzieren) differentiate < function>
    2.
    reflexives Verb (sich herleiten)

    sich aus/von etwas ableiten — derive or be derived from something

    * * *
    ableiten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Wasser etc) draw off, drain off; (Wärme) abduct; (Dampf, Rauch) draw off ( oder out); (Strom) divert
    2. (umleiten) (Bach etc) divert; (ablenken) (Blitz) conduct
    3. (folgern) deduce; LING, MATH, PHIL derive (
    aus, von from) (auch Ansprüche)
    4.
    seine Herkunft ableiten von trace one’s descent from
    B. v/r derive, be derived (
    von from)
    * * *
    1.
    2) (herleiten; auch Sprachw., Math.)

    etwas aus/von etwas ableiten — derive something from something

    3) (Math.): (differenzieren) differentiate < function>
    2.
    reflexives Verb (sich herleiten)

    sich aus/von etwas ableiten — derive or be derived from something

    * * *
    (Spannung) v.
    to bleed off v. v.
    to derive v.
    to dissipate v.
    to divert v.
    to drain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ableiten

  • 16 derive

    1. transitive verb

    derive something from something — etwas aus etwas gewinnen

    the river derives its name from a Greek godder Name des Flusses geht auf eine griechische Gottheit zurück

    derive pleasure from somethingFreude an etwas (Dat.) haben

    2. intransitive verb

    derive from — beruhen auf (+ Dat.)

    the word derives from Latindas Wort stammt od. kommt aus dem Lateinischen

    * * *
    1. verb
    1) (to come or develop from: The word `derives' is derived from an old French word.) herleiten
    2) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) gewinnen
    - academic.ru/19782/derivation">derivation
    - derivative 2. noun
    (a word, substance etc formed from another word, substance etc: `Reader' is a derivative of `read'.) die Ableitung
    * * *
    de·rive
    [dɪˈraɪv]
    I. vt
    to \derive sth from [or out of] sth etw aus etw dat gewinnen
    sb \derives pleasure from doing sth etw bereitet jdm Vergnügen, SCHWEIZ a. jdm hat Plausch an etw
    II. vi
    to \derive from sth sich von etw dat ableiten [lassen]
    to be \derived from sth von etw dat abstammen
    \derived quantity MATH, SCI abgeleitete Größe
    * * *
    [dI'raɪv]
    1. vt
    idea, name, origins her- or ableiten (from von); profit, benefit ziehen (from aus); satisfaction, comfort, pleasure, energy gewinnen (from aus); income beziehen (from aus)

    this word is derived from the Greekdieses Wort stammt aus dem Griechischen

    2. vi

    to derive from — sich her- or ableiten von; (power, fortune) beruhen auf (+dat), herkommen or -rühren von; (ideas) kommen or stammen von

    this derives from the fact that... — das beruht auf der Tatsache, dass...

    * * *
    derive [dıˈraıv]
    A v/t
    1. herleiten, übernehmen ( beide:
    from von):
    be derived (from), derive itself( from) B;
    derive one’s name from seinen Namen herleiten von;
    derived income WIRTSCH abgeleitetes Einkommen
    2. Nutzen ziehen, Gewinn schöpfen ( beide:
    from aus)
    3. etwas gewinnen, erhalten ( beide:
    from aus):
    derive pleasure from sth Freude an einer Sache finden oder haben
    a) etwas herleiten oder schließen (aus)
    b) einen Schluss ziehen (aus)
    5. LING ab-, herleiten:
    derived meaning abgeleitete Bedeutung
    6. CHEM, MATH ableiten:
    7. ELEK abzweigen, ableiten:
    derived circuit Abzweigkreis m
    B v/i (from)
    a) ab-, herstammen, herkommen, -rühren (von, aus), ausgehen (von), seinen Ursprung haben (in dat), sich herschreiben (von)
    b) sich her- oder ableiten (von)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    derive from — beruhen auf (+ Dat.)

    the word derives from Latindas Wort stammt od. kommt aus dem Lateinischen

    * * *
    v.
    ableiten v.

    English-german dictionary > derive

  • 17 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 18 gründen

    gründen, fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen, alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. sein lassen). – ducere od. repetere initium alcis rei ab od. ex alqa re (den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen, auf od. in etwas gegründet sein, niti alqā re od. in alqa re. auch niti fundamento alcis rei (sich worauf stützen). – teneri oder contineri alqā re (durch etwas seinen Halt haben, wesentlich bedingt sein). – consistere od. positum esse in alqa re (auf etwas beruhen). – duci, repeti ab alqa re (von etwas hergeleitet, hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. haben). – tief in etw. gegründet sein, in alqa re infixum esse, positum atque infixum esse.

    deutsch-lateinisches > gründen

  • 19 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 20 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

См. также в других словарях:

  • herleiten — ableiten; generalisieren; abstrahieren; verallgemeinern; induzieren; schlussfolgern; konkludieren; kombinieren; deduzieren; schließen (aus); …   Universal-Lexikon

  • herleiten, sich — sich herleiten V. (Aufbaustufe) seinen Ursprung in einem bestimmten Bereich haben, aus etw. stammen Synonyme: sich ableiten, abstammen, entspringen, entstammen, herrühren, zurückgehen auf Beispiel: Ihre Familie leitet sich von englischen… …   Extremes Deutsch

  • herleiten — a) ableiten, entwickeln, folgern, schließen; (bes. Math., Logik): konstruieren; (bes. Philos.): deduzieren, konkludieren. b) ableiten, zurückführen. sich herleiten sich ableiten, abstammen, ausgehen von, begründet sein/liegen, entspringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herleiten — he̲r·lei·ten (hat) [Vt] 1 etwas (aus etwas) herleiten durch logische Schlüsse zu einem bestimmten Resultat kommen ≈ ableiten <eine Formel, einen Rechtsanspruch herleiten> 2 etwas (von / aus etwas) herleiten von etwas den Ursprung angeben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Neumann-Gleichung — Die von Neumann Gleichung (nach John von Neumann) stellt das quantenmechanische Analogon zur Liouville Gleichung der klassischen statistischen Mechanik dar. Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung des Dichteoperators : ist dabei der Hamilton… …   Deutsch Wikipedia

  • ableiten, sich — sich ableiten V. (Aufbaustufe) seinen Ursprung in etw. haben, auf etw. zurückzuführen sein Synonyme: entspringen, sich herleiten, herrühren, kommen Beispiele: Das Wort leitet sich aus dem Griechischen ab. Der Name der Ortschaft leitet sich von… …   Extremes Deutsch

  • Prinzip von Cavalieri — Die beiden Türme haben dasselbe Volumen, weil sie auf jeder Höhe dieselbe Querschnittsfläche aufweisen Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Cavalieri — Die beiden Türme haben dasselbe Volumen, weil sie schichtweise dasselbe Volumen haben Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»